Alternative Suchmaschinen im Internet
Die Rolle, die vielen Internet-Suchmaschinen heutzutage im Alltag der Nutzung durch Privatnutzer wie durch Unternehmen zukommt, gleicht der eines Tores in die Inhalte des schier riesigen und wachsenden World Wide Webs.
Suchmaschinen durchsuchen das gesamte Internet nach Informationen und indexieren und ordnen diese. So erhalten Nutzer mittels spezifischer Algorithmen aufbereitete Suchergebnisse.
Platzhirsch Google
Die mit Abstand bekannteste Suchmaschine ist Google. Sie existiert schon seit Ende der Neunziger Jahre und hatte vor allem Erfolg durch sich in den letzten Jahren immer mehr den individuellen Interessen bzw. Bedürfnissen anpassende Suchergebnisse.Von Kritikern wird Google allerdings auch häufig als Datenkrake gesehen. Zudem, so wird kritisiert, sei die Individualisierung nicht immer hilfreich und Leute befänden sich in einer sogenannten Filterblase, in der sie nur noch ihren bisher offengelegten Interessen entsprechende Suchergebnisse erhielten.
Vielfach wurde Google auch bezichtigt, eigene Angebote vorzuziehen und damit die Suchergebnisse zu eigenen Gunsten zu manipulieren. Was viele nicht wissen: Allein in Deutschland hat Google einen Marktanteil von mehr als 90 Prozent aller Suchanfragen!
Muss es immer Google sein?
Die entscheidende Frage ist: Muss oder sollte es überhaupt immer Google sein? Denn neben Google gibt es auch eine Vielzahl alternativer Suchmaschinen, wie etwa Bing, Yahoo, Ecosia oder Ixquick. Letztere etwa kommt - ebenso wie DuckDuckGo - der Kritik der Datensammlung entgegen und gibt vor, die Ergebnisse von Nutzern nicht zuzuordnen und garantiert eine anonymisierte Suche.Alternative Suchmaschinen können darüber hinaus das Problem der Filterbubble zumindest teilweise lösen, doch hierzu bedarf es freilich auch immer der Eigeninitiative der Nutzer, die etwa nicht immer nur die erste Seite der Suchergebnisse berücksichtigen sollten.
Die richtige Suchmaschine für jeden Zweck
Die richtige Nutzung von Suchmaschinen kann im Wettbewerb den entscheidenden Unterschied ausmachen. Ganz gleich ob bei der Recherche zu einer wissenschaftlichen Arbeit oder auf der Suche nach neuen Innovation oder innovativen Konzepten gilt:Weiß man die Stärken von Suchmaschinen für sich einzusetzen und die besseren und adäquateren Ergebnisse zu erhalten, könnte man seinen Mitbewerbern mitunter den entscheidenden Schritt voraus sein.
Für Unternehmer interessant sind vor allem so genannte Spezialsuchmaschinen. Sie richten sich nach den speziellen Suchgebieten der Nutzer aus. Diese können breit gefächert sein.
Für Werber, Texter, Lektoren oder auch Journalisten ist etwa die Plagiatssuchmaschine Copyscape höchst interessant, während Unternehmen sich besonders für die Firmensuchmaschine Industrystock interessieren dürften.
Für Informatiker, aber auch Großunternehmen aus dem Technologiebereich, könnte etwa auch die Suchmaschine NerdyData interessiert sein - eine Seite, welche sich speziell auf die Suche nach Quellcode spezialisiert hat.
Auch die Rückwärtssuche nach geklauten Bildern ist über die Bildersuchmaschine TinEye viel genauer möglich als über Google. Für wissenschaftliche Arbeiten bietet sich zudem die Wissenssuchmaschine WolframAlpha an, die bei der Recherche und Forschung eine wichtige Hilfestellung sein kann.
Der Vorteil alternativer Suchmaschinen
Alternative Suchmaschinen verfügen über den Vorteil, dass sie sich meist verstärkt auf eine bestimmte Auswahl an Seiten oder Themen beziehen und/oder hierbei als Metasuchmaschinen fungieren.Manche der alternativen Suchmaschinen verfolgen von Grund auf einen anderen Ansatz wie Google, in dem sie sich verstärkt etwa auf die Suche nach speziellen Daten machen. Eine spezialisierte Suche ist in vielen Bereichen bei Google nicht so genau möglich, da hier zumeist das gesamte Internet durchsucht wird.
Das Fazit
Insgesamt kann festgehalten werden, dass die richtige Suche nach Informationen für Unternehmen ebenso wie für Privatnutzer im Informationszeitalter unerlässlich ist, wenn diese sich nicht in einer durch Algorithmen bestimmten Blase von individualisierten Suchergebnissen befinden wollen.Dies fängt bei der richtige Suchmaschinen an und endet bei den richtigen Suchbegriffen. Denn auch hier lassen sich so manche Fehler machen. Nutzer sollten folglich bereits bei der Auswahl von Suchmaschinen schon die richtige Wahl treffen, da die Recherchier hier oft viel schneller und einfacher von der Hand geht.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Die Geschichte des Internets
- Wussten Sie schon, dass die erste Suchmaschine...
- Wussten Sie schon, dass Suchanfragen ohne Ergebnisse gibt?
Autor: Peter Schmidt
Weitere Informationen zur Urheberschaft von Artikeln bei dasinternet.net finden Sie hier.