Aktien oder Aktienanleihe

Veröffentlicht: 13. Januar 2013 Aktualisiert: 15. April 2014 von
Diese Seite erklärt Ihnen, was Sie unter einer Aktie bzw. Aktienanleihe verstehen und gibt Ihnen entsprechende Ratschläge, ob Sie sich eine Aktie oder Aktienanleihe kaufen sollten.

Um was es geht?

Sie stehen aktuell vor der schwierigen Entscheidung, wie Sie Ihr Geld anlegen sollten und möchten sich dabei zwischen der Anlage in Aktien oder Aktienanleihen entscheiden, dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig!

Kurze Definitionen

Aktie
Anteilsschein an einem Unternehmen wie BMW oder Siemens, der verschiedene Rechte wie beispielsweise das Recht auf Dividende (wenn Unternehmen Gewinne macht) oder die Mitbestimmung über grundlegende Unternehmensentscheidungen in der Hauptversammlung offeriert.
Sie erhalten daher so einen konkreten Anteil am Unternehmen.
Eine ausführliche Definition finden Sie im Finanzlexikon von dasinternet.net.
Aktienanleihe
Hierbei handelt es sich um strukturiertes Finanzprodukt, das von Banken wie der Deutschen Bank herausgegeben wird und auf eine gewisse Laufzeit beschränkt ist. Im Gegensatz zur Aktie erhalten Sie keinen Anteil am Unternehmen, sondern halten nur eine Option, um Aktien am Ende der Laufzeit geliefert zu bekommen oder das eingesetzte Kapital samt Zinsen zurück zu bekommen. Weiteres dazu erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Aktienanleihe - type Angebotsbeschreibung

Eine typische Angebotsbeschreibung für eine Aktienanleihe schaut folgendermaßen aus:
  • Nennwert: 100 Euro - Das ist der Preis, um den Sie die Aktienanleihe kaufen
  • Basiswert: Siemens - Das ist das Unternehmen, auf das sich die Aktienanleihe bezieht
  • Basiskurs: 100 Euro - Das ist der Aktienkurs von Siemens zum Emissionstag (= der Tag, an dem die Aktienanleihe erstmals gehandelt werden kann
  • Ende der Laufzeit - Das Datum an dem die Aktienanleihe endgültig zurückgezahlt wird (z.B. 4 Jahre nach dem Ausgabetag)
  • Kupon: 10% - Das sind sozusagen die Zinsen, die Sie jährlich bekommen, wenn der Risikopuffer nicht unterschritten wird
  • Risikopuffer: 40% - Soweit darf der Basiskurs fallen, um am Ende der Laufzeit noch den vollen Nennwert zurückzubekommen. Sollte der Kurs von Siemens zum Ende der Laufzeit unter 60,00 Euro notieren, so erleiden Sie einen Verlust.
    Andererseits erhalten Sie, sobald der Kurs über 60 Euro notiert, den vollen Nennwert und Ihre Zinsen zurück.
    Ebenfalls erhalten Sie jährlich eine Kuponzahlung, wenn der Risikopuffer zum Stichtag (= ein, zwei, drei.. Jahre nach dem Ausgabetag) nicht ausgeschöpft wird. Notiert aber die Aktie ein Jahr nach der Ausgabe z.B. bei 59 Euro, zwei Jahre nach der Ausgabe bei 65 Euro, so werden die Kuponzahlungen in der Regel nachgeholt.

Aktie oder Aktienanleihe?

Ob Sie sich nun eine Aktienanleihe oder eine Aktie kaufen sollten, müssen Sie natürlich selbst entscheiden. Dennoch könnte Ihnen die folgenden Listen bei Ihrer Entscheidung behilflich sein:
  • Prüfen Sie die aktuelle Marktlage und überlegen Sie, wie sich die Aktienmärkte oder eine konkrete Aktie in den nächsten Jahren und Monaten entwickeln könnte:
    • Sie erwarten einen starken Anstieg des Unternehmens: Die Aktie ist wahrscheinlich die bessere Anlage
    • Sie erwarten Seitwärtsbewegungen der Aktie: Die Aktienanleihe ist optimal für Sie!
    • Sie erwarten nur leicht sinkende Märkte: Auch hier ist die Aktienanleihe gut, weil Sie auch bei negativer Entwicklung im Rahmen des Risikopuffers weiterhin Kupons ausschüttet.
    • Sie erwarten sinkende Märkte: Warten Sie am Besten mit Ihrer Geldanlage auf gute Einstiegsniveaus bei Aktien

Vorteile Aktienanleihen:

  • feste Kupons auch bei sinkenden Märkten, solange der Risikopuffer nicht unterschritten wird.
  • Märkte müssen während der Laufzeit nicht zwingend, ständig beobachtet werden
  • höhere Kupons als bei normalen Anleihen oder auf einem Sparbuch
  • werden ständig neu herausgegeben oder können über ein Depot von beliebigen Banken gekauft werden

Nachteile Aktienanleihen:

  • feste Laufzeiten - Sie können nur schwer ohne Verluste während der Laufzeit aussteigen
  • steigende Aktienkurse werden nicht 1:1 in der Anleihe abgebildet
  • Verlust bis Totalverlust möglich, wenn emittierende Bank oder Unternehmen Pleite gehen

Vorteil Aktienkauf:

  • Kurssteigerungen könnten zu höheren Gewinnen wie Kupons führen
  • jährliche Dividendenzahlungen möglich, die zusammen mit einem Kursanstieg zu höheren Renditen führen
  • einfacher Verkauf
  • Unabhängigkeit von Emittenten, die Aktienanleihen herausgeben

Nachteile Aktienkauf:

  • Schwankungen des Aktienkurses
  • wenn keine Dividende gezahlt wird, keine festen jährlichen Zinszahlungen
  • Verlust bis Totalverlust möglich, wenn Unternehmen Pleite gehen


Das könnte Sie auch interessieren:

Christoph Neumüller 2002-2024 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 15.04.2014 - 22:39:22