Risiken beim Trading

Veröffentlicht: 26. Juli 2013 Aktualisiert: 15. April 2014 von
Diese Seite informiert Sie umfassend zu verschiedenen Risiken beim Handeln spezieller Finanzprodukte.
Prozentgraph
Es kann nicht immer aufwärts gehen!
© Artis111 | Dreamstime.com

Über die Seite "Rund um die Börse" stellt Ihnen dasinternet.net einige spezielle Möglichkeiten zum Handeln an der Börse oder anderen Finanzmärkten (z.B. Forex-Märkten) vor. Dies wird auch mit dem englischsprachigen Ausdruck Trading umschrieben.
In jedem der entsprechenden Artikel wird auf diese Seite verwiesen, die auf verschiedene Risiken hinweist.

Beachten Sie unbedingt: Alle hier auf dasinternet.net veröffentlichten Informationen dienen rein zu Ihrer Information und stellen keine Aufforderung dar, Aktien oder gar spezielle Finanzprodukte wie z.B. Optionsscheine, CFDs oder anderes zu handeln.
Außerdem erheben die folgenden Risikohinweise keine Rechtsgültigkeit oder einen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nach Meinung von dasinternet.net ist folgendes beim Handeln von speziellen Finanzprodukten zu beachten:

  • Seien Sie sich den Verlustrisiken bewusst!
    Handeln mit Aktien oder speziellen Finanzprodukten birgt hohe Verlustrisiken. Es ist durchaus möglich, dass das eingesetzte Kapitel vollständig verloren geht, wobei man hier von einem Totalverlust spricht.
  • Handeln Sie nur mit Geld, dass Sie zur Verfügung haben und verlieren können!
    Es kann insbesondere fatal sein mit Geld, welches man sich nur geliehen hat (z.B. mit einem Kredit) Aktien oder anderes zu kaufen. Sie müssen sich hier bewusst sein, dass Sie möglicherweise Geld verlieren und so ihrem Tilgungsplan nicht mehr gerecht werden können.
  • Kaufen Sie keine Finanzprokukte, die Sie nicht verstehen!
    Alles, was man nicht versteht, sollte man nicht kaufen und sich auch nicht z.B. von einem Bankberater zum Kauf drängen lassen.
  • Tücken der Prozentrechnung beachten!
    Sobald der Kurs eines Finanzprodukts sinkt, darf man sich nicht zwingend der Hoffnung auf steigende Kurse hingeben. Vielmehr muss man beachten, dass der Kurs prozentual noch mehr steigen muss, wie er gefallen ist, um wieder auf den Ausgangswert zurückzukommen.
    Das folgende Beispiel zeigt die Tücken der Prozentrechnung auf:
    • Tag 1: Der Kurs beträgt 100 Euro und sinkt um 5%. Am Ende des Tages beträgt der Kurs 95 Euro.
    • Tag 2: Der Kurs beträgt nun 95 Euro und sinkt erneut um 5%. Am Ende des Tages beträgt der Kurs 90,25 Euro.
    • Tag 3: Der Kurs beträgt bekanntermaßen 90,25 Euro und ist daher gefühlsmäßig um 10% gesunken. Würde er nun um 10% steigen, so landet man bei rund 99,28 Euro und nicht bei 100 Euro!
      Um wieder zum Ausgangspunkt zurückzukommen, wäre ein Anstieg von ca. 10,81% erforderlich.
    Vor allem mit Hinblick auf gehebelte Finanzprodukte, sind diese Tücken der Prozentrechnung keinesfalls zu vernachlässigen.
  • Informieren Sie sich im Internet!
    Es ist sinnvoll, sich vor einem Kauf über das Finanzprodukt zu informieren. Als einzig verbindliche Information, sollten Sie jedoch ausschließlich auf die Website des Emittenten des Finanzprodukts vertrauen. Andere Websites (einschließlich dasinternet.net) stellen keine rechtsverbindlichen und dauerhaft aktuellen Informationen zur Verfügung.

Christoph Neumüller 2002-2024 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 15.04.2014 - 22:40:43