Das MMORPG im Vergleich zum normalen PC-Spiel

Auf dieser Seite wird das Spieleparadigma Massively Multiplayer Online Role-Playing Game mit normalen Spielen am PC verglichen. Selbstverständlich werden zuerst die beiden Begriffe entsprechend erörtert.

MMORPG

Computerspieler vor PC
© Erica Schroeder | Dreamstime.com
Das Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (kurz MMORPG) ist neben den Ego-Shootern das Genre der Nuller-Jahre im 21. Jahrhundert. Ein Ende des Booms ist nicht abzusehen. Ob in World of Warcraft, Eve Online oder den Titeln der Everquest-Reihe – in all diesen Spielen kommen Hunderttausende, manchmal sogar Millionen von Menschen zusammen, um ihr Jäger- und Sammlerbedürfnis zu befriedigen.

Aber mehr noch: In den virtuellen Communities entstehen reale Freundschaften.
Familienähnliche Gemeinschaften bilden sich im Laufe gemeinsamer Jahr und sogar so mancher Bund fürs Leben ist hier schon geschmiedet worden. Wir werfen hier einen Blick darauf, wie sich ein MMORPG von einem normalen Computerspiel unterscheidet.

Das normale Computerspiel

Bei einem Spiel wie Skyrim oder einem Titel wie Fallout 3 ist der Spieler in einer virtuellen Welt unterwegs, die von Nichtspieler-Figuren bevölkert wird (sogenannten NPCs).
Hinter keinem von denen steckt ein echter Mensch, sondern es sind programmierte Spielfiguren. Die Welt, in die sich ein Spieler begibt, kann dabei entweder apokalyptisch – wie in Fallout 3 – oder eine Fantasy-Welt sein, wie Tamriel in Skyrim, die Bewohnerzahl bleibt immer gleich. Sie liegt bei Eins.

Der Vergleich

Counterstrike Source
Counter-Strike: Auch eine Art Onlinegame
In einem MMORPG hingegen teilen sich die Spieler eine gemeinsame Welt. Hier gibt es neben den NPCs auch Figuren anderer Spieler. Mit denen kann entweder gemeinsam etwas unternommen werden oder die Spieler messen ihre Kräfte in einem Wettkampf gegeneinander.

Das Besondere dabei ist: Taten im Spiel werden auf eine solche Art gespeichert, dass sie vom Spieler nicht gefälscht werden können. Dadurch entsteht ein Wettbewerb unter geregelten Bedingungen: Wer hat die stärkste Figur, wer hat die besten Gegenstände, wer hat das meiste Gold?
Bei normalen Computerspielen ist so ein Vergleich kaum möglich, weil die Daten zu leicht manipuliert werden können.

Normale Computerspiele überzeugen hingegen oft mit einer ausgefeilten Story und einer beeindruckenden Grafik. Da die Entwickler keine Rücksicht auf eine Vielzahl von unvorhersehbaren Parametern nehmen müssen, wie das in einem MMORPG oft der Fall ist, ähneln moderne Computerspiel in ihrer Story oft einem Hollywood-Film.
Außerdem ist grafisch mehr möglich, weil das Spiel auf einen State-of-the-Art-Computer zugeschnitten werden kann. MMORPGs hingegen sind oft so konzipiert, dass sie auch auf älteren Computern oder gar Tabletts noch spielbar bleiben.

Ein Vorteil von MMORPGS ist die Möglichkeit, mit anderen Spielern eine Gemeinschaft zu bilden. Durch ein konzertiertes Zusammenspiel lassen sich sagenhafte Herausforderungen bewältigen oder bleibende Strukturen im Spiel errichten.
Der Teamwork-Charakter vieler MMORPGs ist deren Lebensader. Verhallt ein Siegesschrei in einem normalen Computerspiel oft ungehört, kann so ein Schrei bei einem MMORPG auf ein gewaltiges Echo aus dem virtuellen Raum stoßen.

Fazit

Im Bereich der normalen Computerspiele und der MMORPGs hat sich in den letzten Jahren eine Menge getan. MMORPGs sind nicht länger ein Nischenprodukt für eine Hardcore-Spielerschaft, sondern gesellschaftlich akzeptierte Möglichkeiten, mit anderen Enthusiasten zusammen seine Freizeit zu verbringen.

Normalen Computerspielen betonen in den letzten Jahren verstärkt das Story-Element: Spieler werden vor moralische Entscheidungen mit gravierenden Konsequenzen gestellt und fühlen sich so stärker mit ihrer Spielfigur und der Spielwelt verbunden.

Computerspiele sind seit den Tagen des ersten Spiels, Spacewars, wahrlich einen langen Weg gegangen, weshalb eines sicher ist: Sowohl MMORPGs als auch normale PC-Spiele werden sich immer weiterentwickeln!

Autor: Niklas Schuhmann
Weitere Informationen zur Urheberschaft von Artikeln bei dasinternet.net finden Sie hier.

Christoph Neumüller 2002-2024 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 01.09.2023 - 21:26:09