Was sind Einkaufsgemeinschaften?

Auf dieser Seite erfahren Sie was Einkaufsgemeinschaften sind und ob man zum Beispiel durch diese auch den ein oder anderen Euro sparen kann?
Dieser Artikel befindet sich bereits im Archiv. Er verbleibt zwar online, wird jedoch nicht weiter aktualisiert. Bitte beachten Sie auch, dass die Informationen auf dieser Seite daher veraltet und nicht mehr gültig sein könnten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Comeback der Einkaufsgemeinschaften

Der Ursprung der Einkaufsgemeinschaften liegt im Handel. Klein- und mittelständische Betriebe schlossen sich zusammen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sie organisierten ihren Wareneinkauf gemeinschaftlich und konnten ihre Einkaufsvorteile an Ihre Kunden weiter geben.
Daher gründeten sich Anfang der Neunziger Jahre Unternehmen, die gezielt die privaten Haushalte ansprachen. Es entstanden Partnerprogramme, die ihre Kunden durch ein dauerhaftes und übergreifendes Cashbacksystem für ihre Treue auch in den anderen Partnergeschäften belohnten.

Ein Vertreter dieser Branche ist Lyoness. Mit mehr als 29000 Partnerunternehmen und 3200 Online-Partnershops bietet diese Einkaufsgesellschaft ihren Mitgliedern weltweit günstigere Konditionen für ihre Einkäufe. Das mehrfach zertifizierte Unternehmen hat seine Qualität und Sicherheit mit einem transparenten und nachvollziehbaren Programmsystem bewiesen. Millionen von Mitgliedern weltweit nutzen Lyoness und haben eine große Community geschaffen.
Die Möglichkeit des persönlichen Empfehlungsgeschäftes bietet den Mitgliedern weitere Vorteile in dieser stetig aufstrebenden Einkaufsgemeinschaft.

Wie funktioniert es?

Nachdem sich ein Kunde für eine oder auch mehrere Einkaufsgemeinschaften entschieden hat, registriert er sich dort einfach und problemlos. Binnen weniger Tage erhält er die entsprechende Cashback-Karte, zur Vorlage bei den Partnerunternehmen.

Jetzt kann nach Belieben bei den Partnerunternehmen geshoppt und natürlich an der Kasse die Cashback-Karte mit gescannt werden. Auch viele Onlineshops sind bereits Mitglied in Einkaufsgemeinschaften. Je nach Unternehmen werden verschiedene Grundboni und/oder Cashback gewährt und auf dem Mitgliedskonto angesammelt. Ist ein entsprechender Betrag angesammelt, kann dieser direkt eingelöst, per Gutschein angefordert oder aufs Bankkonto ausgezahlt werden.

Worin liegen die Vorteile der Einkaufsgemeinschaften?

Der Vorteil dieser Cashbacksysteme liegt für deren Nutzer bar auf der Hand:
  • dauerhafte Preisvorteile auch bei Artikeln des täglichen Bedarfs
  • Sonderrabattaktionen sparen zusätzlich Geld
  • regelmäßige Informationen über Aktionen der Partnerunternehmen
  • Extravorteile für Freundschaftswerbungen
  • es entstehen keine Kosten
  • sichere Auszahlung des angesammelten Cashback-Betrages

Positiver Nebeneffekt für die Unternehmen in Partnerprogrammen sind die Quereinkäufe. Hat sich ein Kunde für ein Cashbackprogramm entschieden, dann orientiert er sich bei geplanten Einkäufen vorzugsweise bei den Cashbackpartnern. Zudem können die Unternehmen ihren Kunden direkte Vorteile zukommen lassen, was ihre Kundenbeziehung stetig verbessert.

Rentieren sich Cashback-Karten?

Mit Cashback können bereits die Ausgaben des täglichen Lebens über eine dauerhafte Bonifunktion günstiger werden. Angefangen vom Discounter über Energierversorger und Telekommunikationsanbieter bis hin zur Nachhilfe für Schüler sind verschiedene Partnerunternehmen nutzbar.

Die oft angebotenen zusätzlichen Rabattaktionen der verschiedenen Partnerunternehmen verschaffen den Cashback-Kunden bei großen Anschaffungen sichtbare Preisvorteile.

Je nach Nutzungsfrequenz sammelt sich so schnell der Cashbackbetrag an und ist nach Nachzahlung als Extrageld wieder im Portemonnaie verfügbar.

Lesen Sie weiter bei dasinternet.net:
Weitere Informationen zum Onlineshopping...

Autor: Zwara
Weitere Informationen zur Urheberschaft von Artikeln bei dasinternet.net finden Sie hier.

Christoph Neumüller 2002-2024 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 01.04.2022 - 07:56:23