Geschichte des Geldes / Seite 2
Dies ist die Fortführung der Geschichte des Geldes, die die Geschichte des Geldes vom Buchgeld bis zur Einführung des Euros beschreibt.
Übersicht:
Seite 1:
- Tauschhandel
- Das erste Geld
- Die Erfindung des Papiergeldes
- Die moderne Form des Geldes: Buchgeld
- Auf dem Weg zum Euro
Die moderne Form des Geldes: Buchgeld
Zwar hat das Geld wie wir es kennen noch immer einen hohen Stellenwert bei der Bevölkerung. Jedoch werden in einer modernen Volkswirtschaft nahezu alle Finanztransaktionen bargeldlos abgewickelt.Bereits 1995 waren nur noch 12% des gesamten Geldumlaufs Bargeld. Der Rest befindet sich auf Konten etc. und wird als Buchgeld bezeichnet. Schon vor 300 Jahren wurde in Italien Geld in den Büchern von Banken verwahrt. In den 60ziger Jahren stellten die meisten Unternehmen auf bargeldlose Lohnzahlungen um.
Der Vorteil in einer modernen Volkswirtschaft mit Millionen von Finanztransaktionen ist enorm: Es wäre für große Unternehmen kaum mehr möglich Löhne bar auszuzahlen. Auch Transaktionen der privaten Haushalte, wie Mietzahlungen, Rechnungen, Schecks oder Zahlungen mit EC-Karte werden durch den bargeldlosen Zahlungsverkehr erleichtert.
Auf dem Weg zum Euro
Am 01.01.2002 führten 12 Staaten der Europäischen Währungsunion den Euro als offizielles Zahlungsmittel ein. Zuletzt schloss sich am 01.01.2007 Slowenien den Eurostaaten an. Neben diesen 13 Nationen gilt der Euro auch in Ländern wie "Vatikanstaat" oder "Monaco" als offizielles Zahlungsmittel.Schon 1970 gab es erste Pläne für eine gemeinsame Währungsunion. Für den Euro wurden 1995 konkrete Pläne ausgearbeitet. Hier einigte man sich unter anderem auf den Namen der neuen Gemeinschaftswährung. Auch beschloss man, dass Eurostaaten gewisse Regeln wie Stabilität des Staatshaushaltes erfüllen. Anfang 1999 wurde der Euro dann in den meisten der heutigen Mitgliedsstaaten als Buchgeld eingeführt. Es war also dann z.B. möglich Überweisungen in Euro zu tätigen.
Wie schon erwähnt ersetzte er dann am 01.01.2002 die nationalen Währungen der Mitgliedsländer. Bei uns in Deutschland betraf dies die "Deutsche Mark", die über 50 Jahre lang als offizielles Zahlungsmittel galt.
Auf dieser Seite finden Sie mehr zur ausführlichen Geschichte des Euro.