Auswirkungen der Maut in Österreich auf Umwelt und Tourismus

Veröffentlicht: 30. Juni 2023 von
Bereits seit vielen Jahren gibt es die Autobahnmaut auf österreichischen Autobahnen. Hier untersuchen wir mögliche Auswirkungen auf Umwelt und den Tourismus.

Hinweis auf Maut Österreich
Hinweis auf Maut in Österreich
DWX - stock.adobe.com / 398288649

Die Maut in Österreich

Bereits seit 1997 gibt es Österreich die Autobahnmaut und teils sogar eine Sondermaut auf diversen Sonderstrecken wie z.B. dem Brenner. Zunächst wurde die Maut über das sogenannte Pickerl (eine Vignette) erhoben und kontrolliert. Hierbei handelt es sich um einen Aufkleber für die Windschutzscheibe.
Mittlerweile kann die Maut auch digital ohne Aufkleber im Internet auf Websites wie digitale-vignette-online.at erworben werden.
Weitere interessante Informationen zur Maut in Österreich finden Sie hier.

In diesem Artikel schauen wir uns nun verschiedene gute aber auch negative Auswirkungen der Maut auf die Umwelt und den Tourismus an.

Auswirkungen der Maut auf die Umwelt

Das Mautsystem hat jedoch nicht nur wirtschaftliche und verkehrstechnische Auswirkungen, sondern wirkt sich auch auf die Umwelt aus. Das kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.

Positive Auswirkungen

  • Reduzierung des Verkehrsaufkommens:
    Eines der Hauptziele der Maut ist es, das Verkehrsaufkommen zu kontrollieren. Durch die Erhebung von Gebühren kann das Autofahren teurer gemacht werden, was dazu führt, dass weniger Menschen sich dafür entscheiden, was zu einer Verringerung der Luftverschmutzung und des Lärms in städtischen Gebieten führen kann.
  • Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel:
    Hohe Mautgebühren können die Menschen dazu ermutigen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie das Fahrrad umzusteigen oder kurze Strecken direkt zu Fuß zu gehen. Dies kann zu einer allgemeinen Reduzierung der CO2-Emissionen führen.
  • Finanzierung von Umweltprojekten:
    Ein Teil der Einnahmen aus den Mautgebühren kann für umweltfreundliche Projekte wie den Ausbau von Radwegen oder die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs verwendet werden. Das trägt zur Förderung nachhaltiger Mobilität bei.

Negative Auswirkungen

  • Ausweichverkehr: Eine negative Auswirkung der Maut kann der sogenannte Ausweichverkehr sein. Einige Fahrer versuchen, Mautgebühren zu vermeiden, indem sie auf kleinere Straßen ausweichen, was zu erhöhtem Verkehr und damit zu mehr Umweltverschmutzung in bisher weniger belasteten Gebieten führen kann.
    Teilweise sind derartige Ausweichstrecken in Österreich für reinen Ausweichverkehr gesperrt.
  • Erhöhung der Treibhausgase: Bei langen Warteschlangen an Mautstellen für die Sondermaut, kann es zu unnötigem Stillstand kommen, der zu erhöhten Emissionen führt. Automatische Mautsysteme minimieren dieses Problem auch heute schon.

Daneben gibt es in Österreich auch ein Tempolimit auf Autobahnen, welches zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen kann.

Brennerautobahn
Brennerautobahn: Auf dem Weg nach Italien
Peter Hennrich - stock.adobe.com / 433486535

Auswirkungen der Maut auf den Tourismus

Neben der Umwelt kann die Maut natürlich auch Auswirkungen auf den Tourismus im Urlaubsland Österreich haben. Auch hier schauen wir uns wieder negative und positive Aspekte an.

Positive Auswirkungen

  • Finanzierung von Infrastrukturprojekten: Die Einnahmen aus der Maut können für die Finanzierung von Infrastrukturprojekten genutzt werden, die neben der Umwelt auch den Tourismus fördern. Dazu gehören der Ausbau und die Instandhaltung von Straßen, die Erhaltung von Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten sowie die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel.
  • Verbesserung der Straßensicherheit: Die Mautgebühren helfen dabei, die Sicherheit der Straßen zu erhöhen, indem sie die Wartung und den Ausbau der Straßeninfrastruktur unterstützen. Dies kann dazu beitragen, Österreich für Touristen als sicheres Reiseziel attraktiv zu machen.

Negative Auswirkungen

  • Kostenbarriere für Touristen: Die Maut kann für einige Touristen eine zusätzliche finanzielle Belastung darstellen, insbesondere für solche, die mit dem eigenen Fahrzeug anreisen. Dies könnte potenziell einige Besucher abschrecken und sie dazu bringen, andere Reiseziele zu wählen oder weniger Geld für andere Aktivitäten in Österreich auszugeben.
  • Komplexität des Mautsystems: Das österreichische Mautsystem kann für ausländische Besucher verwirrend sein, insbesondere wenn sie das System und seine Regeln nicht kennen. Dies könnte zu Frustration führen und das Gesamterlebnis des Besuchs in Österreich beeinträchtigen.

Meine persönliche Einschätzung

Ich selbst lebe sehr nah an Österreich und fahre mehrfach im Jahr für kleinere Ausflüge oder sogar in den Urlaub in das Nachbarland von Deutschland. Persönlich habe ich aus verschiedenen Gründen meist auf das Auto zurückgegriffen, sodass mich die Maut jetzt nicht direkt dazu bewegt hat auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen.

Jedoch überlegt man es sich schon, ob sich die Fahrt auf der Autobahn in Österreich "lohnt". Vor allem, wenn man nur für einen kurzen Tagesausflug nach Österreich fährt, will man hierfür nicht unbedingt die Maut bezahlen. Dennoch konnte mich die Maut noch nicht als Tourist von Österreich abschrecken und ich fahre - auch trotz Maut - immer gerne in die Alpenrepublik.

Christoph Neumüller 2002-2024 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 30.06.2023 - 22:34:04