6 Tipps und Tricks gegen Kater

Ging es am Abend zuvor feucht fröhlich zu, so kann ein Kater am Morgen die negative Folge daraus sein. Sechs Tipps, was man vor, während und nach dem Trinken machen kann, sodass man keinen Kater bekommt, erfahren Sie hier.

alkoholische Cocktails
Zu viele alkoholischer Cocktails: Das kann durchaus zu einem Kater führen
Grafvision - stock.adobe.com / 303789558
Alkohol verstärkt die Gefühle und kann je nach Mensch und Gemütszustand enthemmend und lockernd wirken. Wenn es uns gut geht, sind wir damit noch besser drauf als ohne. Kein Wunder, dass viele nicht gern drauf verzichten, vor allem wenn sie mit Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern zu Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Jubiläen, Weihnachten und Silvester zusammen kommen.

Auch runde Geburtstage sind ein gern genommener Grund, um die Gläser mit Bier, Wein oder Spirituosen zu füllen. Wer trinken will, findet fast immer einen Grund.

Doch wer es übertreibt, muss am Morgen danach mit dem gefürchteten Kater rechnen. Und damit ist nicht das flauschige Haustier gemeint, sondern ein Unwohlsein, das sich durch Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel bemerkbar macht.

Wie kommt es zum Kater?

Alkohol blockiert das Hormon Vasopressin, das für die Regulierung der Wasserausscheidung im Körper zuständig ist. Das führt zu häufigeren Toilettengängen, bei denen neben Wasser auch wichtige Elektrolyte wie Magnesium, Kalium, Natrium und Calcium ausgeschieden werden.
Die Giftstoffe in der Leber, die beim Alkoholabbau entstehen, sorgen für eine Ausdehnung der Blutgefäße, was zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff und damit zu Kopfschmerzen führt.

Was können Sie also tun, um den Kater am nächsten Tag zu vermeiden oder zumindest erträglicher zu machen?
Hier unsere 6 Tipps und Tricks gegen Kater am Morgen bzw. am Tag zuvor.

1. Nicht durcheinander trinken

Wählen Sie ein alkoholisches Getränk aus und bleiben Sie am besten bei diesem. Sie trinken gerne Bier? Dann Prost! Es soll hochprozentig sein? Auch das ist immer besser, als viele Getränke zu mischen. Vor allem Wein vertragen viele Menschen nur solo.
Zu viel Experimentierfreude kann auch schon am selben Abend dazu führen, dass Sie auf der Toilette oral Ihr Innerstes nach Außen kehren. Ein weiterer Vorteil von nur einer Sorte Alkohol ist es, dass meist weniger getrunken wird.

2. Wasser mit einbeziehen

Um Dehydration vorzubeugen, trinken Sie am besten nach jedem alkoholischen Drink ein Glas Wasser oder ein anderes nicht zu süßes alkoholfreies Getränk wie alkoholfreies Bier oder Saftschorlen. Das kann bereits einen Kater vorbeugen.

Gegen das ausgetrocknete Gefühl sowie Wasser- und Elektrolyt-Mangel hilft ein großes Glas Wasser vor dem Schlafen gehen. Auch am nächsten Tag sollten Sie reichlich Wasser zu sich nehmen, um das Wohlbefinden zu steigern. Ein von Alkohol angegriffener Magen kann auch mit Kamillentee beruhigt werden.

Übrigens: Es macht natürlich auch Sinn, auch sonst genügend Wasser zu trinken.

3. Kater vorbeugen durch Essen

Fettige und reichhaltige Mahlzeiten vor dem Trinken schaffen eine gute Basis und verlangsamen die Alkoholaufnahme. Gönnen Sie sich eine große Portion Pommes, Pizza oder Eintopf. Vor dem Genuss größerer Mengen Alkohol dürfen Sie kulinarisch gerne richtig zugreifen. Mit salzigen Snacks wie Erdnüssen, Pistazien, Chips und Salzstangen halten Sie den Mineralienhaushalt auch während dem Trinken konstant.

4. Zusatzstoffe im Alkohol vermeiden

Zusatzstoffe können den Kater verschlimmern. Zucker und Kohlensäure bewirken eine schnellere Aufnahme des Alkohols ins Blut. Wer das vermeiden will, trinkt leicht verträgliche Drinks wie Pils, Wodka oder Gin statt Weizen, Wein, Whiskey oder Cognac.

Rollmops zum Katerfrühstück
Rollmops - ein typisches Katerfrühstück
msl33 - stock.adobe.com / 324799976

5. Katerfrühstück bringt neue Energie

Um den Körper fit zu machen, produziert die Leber bei einem niedrigen Blutzuckerspiegel aus gespeicherten Kohlenhydraten Glukose. Da der Alkoholabbau aber eine höhere Priorität hat, funktioniert das nach einer durchzechten Nacht nicht mehr.
Um Ihren Körper wieder mit den Nährstoffen zu versorgen, die er während der Party verloren hat und den kräftezehrenden Alkoholabbau zu unterstützen, sollten Sie frühstücken, sobald sich der Magen beruhigt hat.

Nach einer alkoholreichen Nacht benötigt Ihr Körper Wasser, Kohlenhydrate, Salze und Mineralien. Kochen Sie sich zum Beispiel eine Brühe. Auch Rollmops und Spiegelei sind ein gutes Katerfrühstück. Ingwer und Kaffee lindern Kopfschmerzen. Die gelbe Knolle kann auch gegen Übelkeit helfen.
Heimische Wildkräuter wie Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch und Brennnessel verfügen über besonders große Mengen an Mineralstoffen, die der Körper nach starkem Alkoholkonsum dringend braucht. Bereiten Sie sich daraus einen Salat zu oder mischen Sie es unter das Rührei.

6. Leichter Sport gegen Müdigkeit

Alkoholabbau verbraucht nicht nur viel Energie sondern auch Sauerstoff. Frische Luft und Bewegung bringen den Kreislauf in Schwung und füllen den Sauerstoffspeicher wieder auf. Sport verbrennt auch einige der durch Alkohol aufgenommenen Kalorien. Die durch Spaziergänge, Radfahren, Joggen und Sex freigesetzten Glückshormone verbessern nicht nur die Stimmung, sondern lindern auch Kopfschmerzen.

Autor: Silvia Kühn
Weitere Informationen zur Urheberschaft von Artikeln bei dasinternet.net finden Sie hier.

Christoph Neumüller 2002-2024 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 27.12.2022 - 22:18:34