Warum ist der Februar so kurz?
Der Februar tanzt in den Reihen seiner „Monats-Kollegen“ regelrecht aus der Reihe. Er ist nicht nur generell der kürzeste Monat, sondern variiert auch noch in seiner Länge.
Der Hintergrund
Dass der Februar der kürzeste Monat des Jahres ist, geht auf den alten römischen Kalender zurück. Damals fing das Jahr nicht, wie wir es gewohnt sind mit dem 1. Januar an, sondern mit dem 1. März. Demnach war der Februar der letzte Monat des Jahres.
Was damals allerdings genauso war wie heute, ist die Tatsache, dass ein Jahr 365 Tage zählt. Die Zahl 365 Tage lässt sich jedoch nicht sauber durch 12 Monate teilen und halbe Tage funktionieren naturgemäß nicht.
Aufgrund dieses Umstandes musste der damals letzte Monat, der Februar, mit 28 Tagen auskommen.
Zu Zeiten des römischen Kalenders war die besondere Kürze des Monats jedoch noch nicht so deutlich, denn damals gab es einige Monate mit nur 29 Tagen.
Dass der Februar als letzter Monat des Jahres also am kürzesten war, fiel kaum auf.
Zu Zeiten Cäsars veränderte sich jedoch so einiges. Unter anderem entwarf er die Kalenderform, die auch Grundlage für unseren Kalender ist. Erst durch die Kalenderreform 1582 wurde der Julianische Kalender durch den Gregorianischen Kalender abgelöst.
Zunächst teilte aber Cäsar die Tage etwas sinnvoller auf, sodass die Monate üblicherweise 30 oder 31 Tage bekamen und das Jahr mit dem 31. Dezember endete.
Lediglich den Februar ließ er an sich wie war – abgesehen von einem Schalttag, der den Februar alle vier Jahre um einen Tag wachsen lässt. Durch ihn werden die verlorenen Stunden der vergangenen drei Jahre, die durch die ungerade Teilung der 365 Tage eines Jahres in 12 Monate unterschlagen werden, ausgeglichen.
Das könnte Sie auch interessieren: