Der Tag der Heiligen Barbara
Allerdings konnte nie wirklich bewiesen werden, dass die heilige Barbara wirklich im früheren Zeitalter gelebt hat. Ihre wirklich bewegende Geschichte ist trotzdem zahlreichen Christen bekannt. Man geht davon aus, dass sie im 3. Jahrhundert in Nikomedien gelebt haben soll.
Geschichtliches über die Heilige Barbara
Nikodemien liegt in der heutigen Türkei, wo Barbara als Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns lebte. Barbara wollte nie heiraten. Sie hatte vielmehr vor, ihr gesamtes Leben Jesus Christus zu widmen. Ihr Vater war Heide und mit ihrem Leben als Christin nicht einverstanden. Dieser mutete ihr daraufhin jahrelang grausame Maßnahmen zu, um sie vom Christentum abzubringen.Beispielsweise sperrte er sie mehrere Jahre in einen Turm, um sie von seiner Meinung zu überzeugen. Doch Barbara hielt trotz alle dem an ihrem Glauben fest. Der Vater ging sogar soweit und zerrte sie vor das Gericht, um sie schließlich eigenhändig zu enthaupten. Einige Zeit später soll der grausame Vater allerdings vom Blitz erschlagen worden sein.
Die heilige Barbara als Schutzpatronin
Die katholische Kirche hat 14 Nothelfer, zu denen auch die heilige Barbara gehört. Alle 14 Heilige stammen aus dem 2. - 4. Jahrhundert.
Bergleute zum Beispiel verehren die heilige Barbara als Schutzpatronin, da die Geschichte besagt, dass sie sich auf der Flucht vor ihrem Vater in einer Felsspalte versteckte. Besagte Felsspalte soll sich auf wundersame Weise für sie geöffnet haben, als sie direkt davor stand. Doch nicht nur Bergleute, auch andere Berufsgruppen wie Bauarbeiter oder Architekten vertrauen auf die heilige Barbara.
Außerdem gilt sie als Beschützerin der Gefangenen und der Sterbenden. Auch bei Blitz und Feuer kann sie angebetet werden.
Kirschzweige zum Barbaratag
Der Barbaratag findet stets am 4. Dezember stat. Vor allem gläubige Christen verbinden mit diesem Tag zahlreiche Bräuche wie beispielsweise frisch geschnittene Zweige vom Kirschbaumm, der Weide oder einer Forsythie in eine Vase mit frischem Wasser zu stellen. Die Blüten der Kirschzweige treiben neue Blüten aus, sodass die gesamten Zweige dann bis Weihnachten wunderschön blühen.Junge Mädchen schreiben auf die Zweige die Namen ihrer Verehrer. Welcher Zweig dann zuerst blüht, soll als Entscheidung für den zukünftigen Ehemann dienen. Besonders in Bayern, Baden-Württemberg und Schwaben ist dieser Tag von besonderer Bedeutung.