Ab wann wird Salz gefährlich? 🧂

Veröffentlicht: 31. Oktober 2023 von
Salz gehört zum Essen einfach dazu. Doch wie viel Salz ist dabei noch gesund? Hier gehen wir der Sache auf den Grund.

Teelöffel Salz
Ein Teelöffel Salz gilt als empfohlene Menge an Salz
Täglich nehmen wir Salz in unterschiedlichen Formen über unsere Nahrung auf. Die darin enthaltenen Bestandteile, etwa verschiedene Mineralstoffe, sind wichtig, damit wir gesund bleiben.
So besteht Kochsalz hauptsächlich aus Natrium und Chlorid, die einen wesentlichen Anteil an der Regulierung unseres Blutdrucks und des Wasserhaushalts haben. Etwa für die Reizweiterleitung sowie die Muskelfunktion spielt Natrium eine essenzielle Rolle.

Daher ist es wichtig, eine gewisse Menge Salz aufzunehmen. Als empfohlene Mindestmenge, die wir aufnehmen sollten, gelten 1,4 Gramm Salz pro Tag. Denn auch wenn sich Natrium und Chlorid in verschiedenen Lebensmitteln finden, nehmen wir durch Speisesalz am meisten davon auf.
Allerdings gilt auch hier, wie bei den meisten Dingen, zu beachten: Zu viel Salz ist nicht gesund!

Was passiert, wenn wir zu viel Salz aufnehmen?

Auch wenn Salz wichtig für unseren Organismus ist, können wir zu viel davon aufnehmen. Das kann unter Umständen durchaus gefährlich werden. Denn Salz bindet das Wasser in unserem Körper und entzieht es den Zelle.
Daher bekommen wir, wenn wir zu viel Salz gegessen haben, Durst.

Dabei handelt es sich um eine Art Schutzmechanismus, um den Salzgehalt im Körper in der Waage zu halten.
In der Folge entsteht ein Durstgefühl, wir trinken entsprechend viel und die Blutmenge wird erhöht. Diese Flüssigkeitsmengen belasten allerdings verschiedene Organe, vor allem Nieren und Herz. Insbesondere salzsensitive Menschen reagieren hierauf mit deutlich erhöhtem Blutdruck, welcher wiederum die Blutgefäße der Organe belastet und gegebenenfalls schädigt, etwa im Gehirn oder Herz. In der Folge können unterschiedliche Erkrankungen stehen, bis hin zum Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Reagiert jeder Mensch gleich stark auf zu viel Salz?

Nein, die körperliche Reaktion auf Salz ist bei jedem Menschen individuell.
Während der Blutdruck bei salzsensitiven Menschen stark reagiert und ansteigt, können salzresistente Menschen deutlich Mehr Salz ausscheiden, ohne dass dieser Einfluss auf den Blutdruck hat. Die Zahl der salzsensitiven Menschen in Deutschland ist jedoch deutlich höher als die der Menschen, die weniger stark auf Salz reagieren.

Ab wann wird Salz gefährlich?

Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) rät Erwachsenen zu maximal 6 Gramm, also etwa einem Teelöffel, Salz Pro Tag. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt mit ihrer Empfehlung knapp darunter und befindet 5 Gramm Salz pro Tag als ideal.

In Deutschland nehmen Männer durchschnittlich etwa 10 Gramm Salz auf, Frauen etwa 8,4 Gramm. Insgesamt liegt daher die durchschnittliche Menge Salz, die wir aufnehmen, deutlich über der empfohlenen Menge. Viele Blutdruckerkrankungen lassen sich daher mit einer salzbewussteren Ernährung (stets in Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater) lindern.

Quelle dieser Informationen

Christoph Neumüller 2002-2024 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 31.10.2023 - 21:47:14