Warum schmecken Erdbeeren aus dem Supermarkt im Winter nicht so gut?

Veröffentlicht: 01. April 2022 von
Erdbeeren aus dem Supermarkt schmecken vor allem im Winter nicht ganz so gut. Doch warum ist das so? Hier erfahren Sie mehr dazu!

Warum schmecken Erdbeeren aus dem Supermarkt nicht so gut?

Erdbeeren aus dem Supermarkt
Erdbeeren aus dem Supermarkt - daheim angerichtet
Wenn die kühle Jahreszeit ihrem Ende entgegen geht, freuen wir uns nicht nur auf wärmere und sonnige Tage, sondern auch auf klassische Sommerdelikatessen wie frische Früchte und Obst.

Vor allem den ersten Erdbeeren des Jahres fiebern die meisten von uns regelrecht entgegen. Im Supermarkt sind die süßen Früchte oft schon früh im Jahr zu finden – obwohl eigentlich erst ab etwa Mai die klassische Erdbeersaison beginnt, die bis ungefähr September geht.

Doch meist folgt bald die Ernüchterung: Erdbeeren aus dem Supermarkt enttäuschen uns mit wenig Geschmack und fehlender Süße. Doch warum schmecken Erdbeeren aus dem Supermarkt, die wir schon in den Wintermonaten ergattern können, meist nicht besonders gut?

Erdbeeren aus Spanien – frisch und regional lohnt sich eher

Erdbeeren, die wir außerhalb der deutschen Erdbeersaison im Supermarkt kaufen können, haben in der Regel einen langen Weg hinter sich. Meist stammen sie aus Spanien, das zu den größten Erdbeeranbau-Ländern weltweit zählt. Doch warum sind die Früchte noch nicht besonders süß, wenn wir eine Schale im Supermarkt ergattern?

Damit Erdbeeren ihre volle Süße entfalten können, müssen sie so reif wie möglich sein. Erst dann entfalten all ihre Aromen. Um in unsere Supermärkte zu gelangen, müssen Erdbeeren einen weiten Weg zurücklegen, den sie nur dann ohne Druckstellen überstehen können, wenn sie möglichst frühzeitig geerntet werden.
Zum Erntezeitpunkt sind die Früchte daher noch fest genug in ihrer Konsistenz, um ihre weite Reise gut zu überstehen, allerdings eben auch noch nicht in ihrer vollen Reife.

Geduld lohnt sich und ist gut fürs Klima

Kaufen wir im Winter unsere Erdbeeren im Supermarkt, müssen wir uns in der Regel damit abfinden, dass wir Abstriche in Sachen Geschmack machen müssen. Allerdings gibt es davon abgesehen noch eine Reihe an Gründen, die ebenfalls eher gegen den frühen Genuss der Sommerfrüchte sprechen:

Für das Klima sind Importe solcher Früchte ein großes Manko. Nicht nur der aufwändige und weite Transport der Früchte, sondern auch der dortige Anbau sind der Natur nicht zuträglich. Zudem werden die Früchte während des Anbaus in aller Regel mit Pestiziden behandelt. So wurden beispielsweise im Jahr 2019 bei 88 Prozent der untersuchten importierten Früchte Pestizidrückstände (Quelle) gefunden.

Generell gilt daher: Erdbeeren aus dem Supermarkt immer gründlich waschen, ehe sie gegessen werden! Leider sind Pestizidrückstände übrigens auch bei regionalen Produkten nicht ausgeschlossen. Wer hier auf Nummer-Sicher gehen möchte, sollte daher zu Bio-Produkten greifen, denn hier ist die Verwendung chemisch-synthetischer Pestizide verboten.

Christoph Neumüller 2002-2024 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 01.04.2022 - 15:50:40