Unterschied Krokodil und Alligator

Krokodil ist gleich Alligator? So einfach ist es dann doch nicht. Hier erfahren Sie die Unterschiede der beiden Tiere.
Unterstützen Sie dasinternet.net - Lassen Sie Werbecookies zu!

Werbelink:
QR.de - QR Code Generator. Erstelle und editiere dynamische QR Codes. Mit Statistiken zur Analyse der erfolgten Scans!

So ähnlich und doch so unterschiedlich: Krokodil oder Alligator?

Salzwasserkrokodil
Beispiel: Ein Salzwasserkrokodil in Indien
RealityImages - stock.adobe.com / 302163372
Krokodile und Alligatoren werden häufig verwechselt oder es hält sich sogar der Irrglaube, es handle sich dabei automatisch um ein und dasselbe Tier.
Tatsächlich gehören Alligatoren zur Gattung der Krokodile, doch innerhalb der Kategorie „Krokodile“ unterscheiden Experten zwischen drei verschiedenen Familien:
  • Den sogenannten Echten Krokodilen,
  • den Gavialen
  • und den Alligatoren.
Auf den ersten Blick ähneln sich Alligator und Krokodil stark, doch die Unterschiede sind bei etwas genauerer Betrachtung gut zu erkennen.

Das Maul und die Zähne

Schon das imposante Maul der Tiere kann uns schnell verraten, ob es sich um ein Krokodil oder einen Alligator handelt. Der Alligator verfügt über ein breites und eher rundes Maul und eine große Nase.
Das Maul des Krokodils wiederum ist eher spitz zulaufend und seine Nase ist eher klein. Zudem ist das Krokodilmaul länger als das des Alligators.

Unterstützen Sie dasinternet.net - Lassen Sie Werbecookies zu!

Werbelink:
QR.de - QR Code Generator. Erstelle und editiere dynamische QR Codes. Mit Statistiken zur Analyse der erfolgten Scans!

Durch sein breites Maul verfügt der Alligator über eine größere Beißkraft als das Krokodil. So sind selbst Beutetiere, die zum Schutz beispielsweise über einen Panzer verfügen wie etwa Schildkröten, für den Alligator interessant.
Krokodile dagegen ernähren sich eher von Fischen und Säugetieren.

Alligator
Ein Alligator in Florida
Jo - stock.adobe.com / 383565647

Auch die Zähne können verraten, um welche Art Krokodil es sich handelt. Der Alligator verfügt über einen breiteren Oberkiefer. Dieser überlappt daher den Unterkiefer, wenn er das Maul schließt. Ober- und Unterkiefer des Echten Krokodils wiederum haben die gleiche Breite, so dass die Zähne aufeinander liegen beziehungsweise ineinandergreifen und größtenteils sichtbar sind.

Größe und Statur

Die Haut des Echten Krokodils ist in der Regel deutlich heller als die des Alligators. Auch in der Körperlänge unterscheiden sich die beiden Krokodil-Arten. Ein ausgewachsenes Krokodil ist im Schnitt etwa 5,8 Meter lang, während ein Alligator „nur“ etwa 3,4 Meter erreicht.

Das spiegelt sich auch im Gewicht wider. Während der Alligator durchschnittlich etwa 400 bis 500 kg erreicht, kann ein Krokodil stolze 500 bis 1000 kg auf die Waage bringen. Alligatoren können außerdem ein Alter von 30 bis 50 Jahren erreichen, während Krokodile auf stolze 70 bis 100 Jahre blicken können.

<ü> Übrigens haben Alligatoren an ihren Füßen Schwimmhäute, über die ein Krokodil nicht verfügt. Das Schwimmen liegt den Tieren besonders (sie erreichen 32 km/h), doch auch ihre Laufgeschwindigkeit sollte nicht unterschätzt werden, denn an Land erreichen sie bis zu 18 Km/h.

Unterstützen Sie dasinternet.net - Lassen Sie Werbecookies zu!

Werbelink:
QR.de - QR Code Generator. Erstelle und editiere dynamische QR Codes. Mit Statistiken zur Analyse der erfolgten Scans!

Der Lebensraum

Alligatoren leben in aller Regel in Süßwassergebieten, seltener in Brackwasser. Sümpfe und Moore sind ihre Heimat, doch auch Seen und Flüsse bieten ihnen gegebenenfalls gute Jagdgründe. Sie bevorzugen angenehme Temperaturen, doch auch mit frostigeren Zeiten kommen die Tiere zurecht.

Krokodile dagegen sind auch im Salzwasser zuhause. Sie verfügen über Speicheldrüsen auf der Zunge, die ihnen das Leben im Salzwasser möglich machen. Krokodile benötigen eher tropisches Klima mit entsprechend hohen Temperaturen, denn sie zählen zu den Kaltblütern und können daher selbst keine Wärme erzeugen.

Autorin: Alexandra Ingenpaß
Weitere Informationen zur Urheberschaft von Artikeln bei dasinternet.net finden Sie hier.

Unterstützen Sie dasinternet.net - Lassen Sie Werbecookies zu!

Werbelink:
QR.de - QR Code Generator. Erstelle und editiere dynamische QR Codes. Mit Statistiken zur Analyse der erfolgten Scans!
Christoph Neumüller 2002-2023 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 08.06.2022 - 22:46:56
-
Auch wir verwenden diese Cookies!
dasinternet.net verwendet sogenannte Cookies, um das Benutzererlebnis zu optimieren. Daneben können Cookies von Drittanbietern zwecks personalisierter Werbung und zu Statistik-Zwecken gesetzt werden. dasinternet.net versucht die Zahl der gesetzten Cookies so gering wie möglich zu halten. Sie können hier die Kategorien der akzeptierten Cookies selbst wählen! Weitere Informationen zum Datenschutz und Cookies.


Impressum | Nutzungsbedingungen, Datenschutz, Cookie-Policy