Was bedeutet Alaaf?
Die „Schlachtrufe“ im Karneval: Wofür steht eigentlich „Alaaf“?
Steht der Karneval vor der Tür, tönen aus allen Ecken die unterschiedlichsten Narrenrufe. Zu den bekanntesten und vor allem im rheinischen Karneval am weitesten verbreiteten Narrenrufen zählen mitunter „Helau“ und „Alaaf“.Doch woher kommt der Ausruf „Alaaf“ eigentlich und was bedeutet er?
Vor allem im Kölner Raum ist der Ausruf „Alaaf“ weit verbreitet, oft im Zusammenspiel mit dem Namen der jeweiligen Stadt, wie etwa „Kölle Alaaf“. Hier hat das typische „Alaaf“ auch seinen Ursprung, denn es geht wohl auf den kölschen Ausdruck „all af“ zurück, der so viel wie „über alles“ oder auch „alles andere Weg“ bedeutet.
Klassischerweise wird der Ausruf „Kölle Alaaf“ drei Mal wiederholt, was wiederum als „Köln über alles“ und „Alles lobe Köln“ frei übersetzt werden kann.
Im 19. Jahrhundert wurde der Ausdruck nicht nur im Karneval genutzt, sondern auch um die jährliche Kirmes zu loben. Das klassische „Alaaf“ fand sich so übrigens nicht nur in Köln wieder, sondern beispielsweise auch in Bonn oder Aachen.
Alaaf oder Helau – die Gretchenfrage
Weiter im Süden heißt es dann allerdings in der Regel nicht mehr „Alaaf“, sondern „Helau“. Absolut festgeschrieben sind die geografischen Grenzen zwischen den „Alaaf“- und „Helau“-Rufen jedoch nicht.So bestehen beispielsweise die Düsseldorfer auf ihren Ausruf „Helau“, genau wie die Mainzer und Koblenzer.
Woher der Ausruf „Helau“ stammt, ist allerdings weniger klar. So wird gemunkelt, dass es sich dabei um eine Abwandlung des Ausrufs „Halleluja“ handeln könnte oder auch auf den Ausruf „Hölle auf“ zurückgeht, der mit der Tradition einhergeht, mit dem Karneval die bösen Geister zu vertreiben. Auch ein Zusammenhang mit dem Ausruf „hell auf“, der so viel wie „aufgeweckt“ bedeutet, ist nicht auszuschließen.
Vollkommen unumstritten ist jedoch, in welcher Stadt oder Region mit welchem Ausruf Karneval gefeiert wird. „Verstöße“, wie etwa der „Helau“-Ruf in Köln, werden überaus ungern gesehen.