Was wird an Ostern überhaupt gefeiert?

Auf dieser Seite erfahren Sie was der wahre Sinn hinter dem Osterfest ist und warum man dieses auch in der heutigen Zeit noch immer feiert.
Unterstützen Sie dasinternet.net - Lassen Sie Werbecookies zu!

Werbelink:
QR.de - QR Code Generator. Erstelle und editiere dynamische QR Codes. Mit Statistiken zur Analyse der erfolgten Scans!

Was an Ostern gefeiert wird...

Kreuzigung Jesus
Die Kreuzigung und die Wiederauferstehung
sind zentral im Osterfest
Dass an Ostern bemalte Eier gesucht, Schokohasen verspeist und auch kleinere Geschenke überreicht werden, ist jedermann bekannt.

Auf die Frage, weshalb wir dieses Fest eigentlich feiern, wissen jedoch die wenigsten eine klare Antwort. Dabei handelt es sich bei Ostern sogar um das für die christliche Kirche wichtigste Fest – wichtiger noch als Weihnachten.

Der Grund dafür ist einfach: Die Menschen feiern selbstverständlich wesentlich lieber ein Fest, dessen Grund eine Wiederauferstehung und die Erlösung von Leid und Sünden ist.
Der Wiederauferstandene ist in diesem Fall selbstverständlich Jesus, der laut des neuen Testaments an Karfreitag verraten, verurteilt und daraufhin noch am selben Tag gekreuzigt wurde, um am Sonntag - also drei Tage später - darauf wiederaufzuerstehen.

Die Karwoche

Tatsächlich beginnt das kirchliche Ostern jedoch schon früher, nämlich am Palmsonntag, der den letzten Tag der christlichen Fastenzeit markiert.

Erst am Gründonnerstag nahm Jesus sein letztes Abendmahl im Kreise seiner Jünger ein, wobei er dann am Karfreitag verraten wurde.

Gründonnerstag verdankt seinen Namen übrigens nicht der Farbe Grün, sondern unterlag einfach dem Wandel der Zeit. Stück für Stück veränderte sich der Name vom ursprünglichen „greinen“, was so viel bedeutet wie „weinen“, hin zum „grün“. Da Jesus diesen Tag mit seinen 12 Jüngern verbrachte, obwohl er wusste, dass einer von ihnen sein Verräter war, führte zu diesem Namen.

Am Ostersonntag wird dann die Auferstehung Jesu gefeiert und die kirchliche Osterwoche beendet. Laut Überlieferung wollte Jesus seinem Volk damit zeigen, dass es ein „Leben nach dem Tod“ gibt und dieser somit nicht das Ende, sondern viel mehr den Anfang eines ewigen Lebens bedeutete.

Der Ostermontag wurde eingeführt, damit es den Christen auch möglich ist, an einem Werktag einen Festgottesdienst zu besuchen.

Das Osterfest ist im christlichen Glauben der wichtigste Feiertag des Jahres. Denn durch seinen Tod am Kreuz nahm Jesus der Bibel zufolge alle Sünden und sämtliches Leid auf sich und gilt seither als „Erlöser“.

Autorin: Alexandra Ingenpaß
Weitere Informationen zur Urheberschaft von Artikeln bei dasinternet.net finden Sie hier.

Unterstützen Sie dasinternet.net - Lassen Sie Werbecookies zu!

Werbelink:
QR.de - QR Code Generator. Erstelle und editiere dynamische QR Codes. Mit Statistiken zur Analyse der erfolgten Scans!
Christoph Neumüller 2002-2023 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 27.03.2022 - 23:06:39
-
Auch wir verwenden diese Cookies!
dasinternet.net verwendet sogenannte Cookies, um das Benutzererlebnis zu optimieren. Daneben können Cookies von Drittanbietern zwecks personalisierter Werbung und zu Statistik-Zwecken gesetzt werden. dasinternet.net versucht die Zahl der gesetzten Cookies so gering wie möglich zu halten. Sie können hier die Kategorien der akzeptierten Cookies selbst wählen! Weitere Informationen zum Datenschutz und Cookies.


Impressum | Nutzungsbedingungen, Datenschutz, Cookie-Policy